wird erwähnt in:
- Entwurf des kaiserlichen Patents für die Evangelischen Kirchen beider Bekenntnisse
in Österreich [1859]
- Abschrift von "Der Geschäftskreis der k.k. Consistorialräthe der Confessionen Augsburger
et Helvetischer Confession" o. O., o. D. [1850]
- Samuel Tomášek an Karl Kuzmany, Chyžno, 20. Juni 1860
- Alexander Csajághy an Leo Thun o. O., o. D. [1852– 1856]
- Sammelakt zur Neuregelung der Ehegesetze (Konkordat) 1855
- Augustin Hille an Leo Thun, Leitmeritz, 17. Dezember 1858
- Friedrich Schwarzenberg, Johann Scitovsky und Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun,
Wien, 31. März 1857
- Abschrift eines Briefes von Joseph Rajačić an Johann Dobran o. O., 23. November 1852
- Karl August Reisach an Leo Thun, Rom, 24. Mai 1859
- Äußerungen von Wilhelm Schmidt zum evangelischen Kirchenverfassungsentwurf, Wien,
5. Juni 1850
- Jean-Baptiste Pitra an Leo Thun, Wien, 4. September 1860
- Alleruntertänigster Vortrag zur Neuregelung der Verwaltung der Religionsfonde von
Leo Thun-Hohenstein, Wien, 3. Mai 1856
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 22. Dezember 1859
- Leo Thun an Joseph Othmar Rauscher, o. O., 21. April 1853
- Franz Joseph Rudigier an Kaiser Franz Joseph, Linz, 18. Oktober 1854
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 7. September 1860
- Giuseppe Godeassi an Michele Viale-Prelà, Zara, 22. Februar 1856
- Promemoria über die evangelische Geistlichkeit A.B. in Siebenbürgen von Georg Binder
o. O., 1850
- Entwurf für ein kaiserliches Patent zur Regelung der Rechte der Protestanten in Ungarn
o. D. [1858]
- Ladislaus Szögyény an Leo Thun o. O., 21. April 1860
- Entwurf einer allerhöchsten Entschließung über die kirchliche Vermögensverwaltung
1858
- Alexander Csajághy an Leo Thun, Temeswar, 27. Februar 1853
- Anton Prokesch-Osten an Leo Thun, Berlin, 14. November 1852
- Modifikationsentwurf zur Stellung kirchlicher Knabenseminare gegenüber den Staatsgymnasien
o. O., o. D. [post Juni 1850]
- Leo Thun an Friedrich Schulte, o. O., 29. September [1856]
- Sur la pacification de Districts polonais (Memorandum über die Verhältnisse in den
polnischen Bezirken) von August Haxthausen 1856
- Augustin Hille an Leo Thun, Leitmeritz, 2. November 1857
- Leo Thun an Antonio Saverio de Luca, o. O., 1. Februar
- Johann Kreutz an Leo Thun, Venedig, 24. Juni 1853
- Überblick über die seit dem 15. Jahrhundert geschlossenen Konkordate von Joseph Alexander
Helfert, Wien, 31. Juli 1851
- Melchior Diepenbrock an Leo Thun, Breslau, 10. Mai 1850
- Bericht des Polizeikommissariats Maria Hilf an die k.k. Stadthauptmannschaft, Wien,
3. März 1851
- Ladislaus Zaboysky an Leo Thun, Zips, 29. November 1852
- 64 Thesen gegen die Kirchenbeschlüsse der Unkirchlichen in Ungarn o. O., o. D. [1859/60?]
- Ladislaus Szögyény an Leo Thun o. O., 26. April 1860
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Wien, 4. Januar 1857
- Johann Szeberinyi an Leo Thun, Schemnitz, 29. November 1859
- Georg Patiß SJ an Leo Thun, Kalksburg, 31. August 1860
- Giuseppe Gajazzi an Leo Thun, Mailand, 20. Oktober 1851
- Andreas Schaguna an Kaiser Franz Joseph, Wien, 9. September 1857
- Vorschläge zur Besetzung der Stellen im Reichskirchenrat o. O., o. D. [1850]
- Maria Antonia Damianovich an Kaiserin Elisabeth, Rab, 10. Mai 1854
- Aufstellung betreffend die Einteilung der Superintendenzen der evangelischen Kirchen
in Ungarn o. O., o. D. [1858]
- Ludwig Heufler an Leo Thun, Hermannstadt, 12. Juli 1850
- Leo Thun an Justin Linde, Wien, 17. Mai 1858
- Augustin Hille an Leo Thun, Leitmeritz, 3. November 1853
- Felix Schwarzenberg an Leo Thun, Wien, 5. Juni 1850
- Plato Athanaczkovics an Leo Thun, Wien, 2. August 1854
- Johann Szeberinyi an Franz Joseph, Schemnitz, 8. Februar 1860
- Gesuch des griechisch-orthodoxen Episkopats der Serben und Ruthenen an Kaiser Franz
Joseph für den Bau einer Kirche in Wien, Wien, 4. Oktober 1853
- Entwurf Leo Thuns für zwei kaiserliche Handschreiben an Ludwig Benedek und an den
Kultusminister o. O., o. D. [1860]
- Anton Treitler an Leo Thun, Lemberg, 16. März 1855
- Leo Thun an Alexander Bach, o. O. [Wien], 11. Januar 1853
- Heinrich Förster an Leo Thun, Schloß Johannesberg, 17. August 1854
- Vorschläge der Einzuberufenden für die Beratung der evangelischen Kirchenordnung o.
O., o. D. [1850]
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert, Smečno, 1. Oktober 1853
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 15. Oktober 1860
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert o. O. [, Peruc], o. D. [23. August 1853]
- Andreas Schaguna an Joseph Rajačić, Hermannstadt, 27. Juli 1850
- Karl Schwarzenberg an Kaiser Franz Joseph, Hermannstadt, 6. Februar 1856
- Joseph Othmar Rauscher an Lajos Haynald, Wien, 21. Februar 1857
- Memorandum über die Situation der orthodoxen Kirchen o. Autor [August Haxthausen]
o. D. [1857/58]
- János Simor an Leo Thun, Raab, 16. April 1860
- Bericht eines Referenten im Kultusministerium über die Anträge der Bischöfe Ungarns
o. O., o. D. [1851]
- Jean-Baptiste Pitra an Leo Thun, Wien, 12. September 1860
- Überblick über die historische Entwicklung des evangelischen Kirchenrechts in Österreich
o. O., o. D. [1850]
- Bernhard Rechberg an Leo Thun, Verona,18. Juli 1854
- Votum von Ministerialsekretär Joseph Andreas Zimmermann zur Frage der Organisation
der evangelischen Kirche in Ungarn, Wien, 26. August 1852
- Kaiser Franz Joseph an Leo Thun o. O., 31. Januar
- Resolutionsentwurf bezüglich der kirchlichen Organisation der Protestanten beider
Bekenntnisse in Ungarn, Wien, Dezember 1858
- Entwurf für eine Regelung der Verwaltung von Kirchen-, Stiftungs-, und geistlichen
Pfründen-Vermögen der katholischen Kirche o. O., [1860]
- Johann Szeberinyi an Leo Thun, Schemnitz, 7. Februar 1860
- Carl Heiller an Leo Thun, Pressburg [Bratislava], 11. Juni 1850
- Franz Sommaruga an Leo Thun [, Wien], 19. Juli 1853
- Joseph Othmar Rauscher an Georg Haulik, Wien, 5. Februar 1857
- Karl Wolkenstein an Leo Thun, Brunnersdorf, 24. November 1851
- Leo Thun an August Haxthausen, Hetzendorf, 19. Juni 1858
- Abschrift des Artikels „Die evangelische Kirche Deutschlands und ihre
Lebensfragen im Jahr 1849“ eines nicht genannten Autors aus der Allgemeinen
Kirchenzeitung, 1850
- Publikationsliste von Caspar Riffel und Joseph Wick o. O., o. D. [post 1850]
- Leo Thun an Bernhard Rechberg-Rothenlöwen o. O., 13. Februar 1860
- Johann Maresch an Leo Thun, Wien, 25. August 1858
- Leo Thun an Alexander Bach, o. O., o. D. [27. April 1851]
- Wilhelm Emmanuel Ketteler an Leo Thun, Mainz, 17. Januar 1860
- Kaiser Franz Joseph an Leo Thun o. O., o. D.
- Carl Jesz an Leo Thun, Hermannstadt [Sibiu], 16. Juni 1859
- Hirtenbrief von Bischof Lajos Haynald, Karlsburg [Alba Iulia], 22. November 1854
- Rudolf Eitelberger an Leo Thun, Wien, 30. März 1850
- Athanasius Bernhard an Leo Thun, Neustadt, 15. September 1854
- Meinhardt Lónyay an Ladislaus Szögyeny, Pest, 17. April 1860
- Sammelakt zu den Verhandlungen um die Überlassung eines Gebäudes an die Gesellschaft
Jesu in Mailand 1853–1857
- Leo Thun an Antonio Saverio de Luca, o. O., 3. Februar 1858
- Leo Thun an Franz Miklosich, o. O., 10. März 1857
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert o. O., o. D. [6. Juni 1853]
- Leo Thun an Alexander Bach, o. O. [Wien], [April 1851]
- Johann Rohanyi an Leo Thun, Gložan, 14. Oktober 1854
- Bericht des Polizeibezirkskommissariats Gumpendorf an die Stadthauptmannschaft [,
Gumpendorf], 28. Februar 1851
- Leo Thun an Joseph Othmar Rauscher, Wien, 2. April 1853
- Johann Mikulas an Leo Thun, Pest, 16. Juli 1853
- Bericht über den Verlauf der Distriktualversammlung in Miskolc 15. November 1859
- Notizen von unbekannter Hand zu Sonderrechten und Besonderheiten der katholischen
Kirche in Ungarn o. D.
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Wien, 6. Mai 1860
- Ein bosnischer katholischer Priester an Joseph Strossmayer, Wien, 16. Juni 1850
- Albert Kohn an Leo Thun, Raudnitz, 04. Oktober 1850
- Ludwig Heufler an Leo Thun, Hermannstadt, 13. April 1850
- Eduard van der Nüll, August Sicard von Sicardsburg und Heinrich Ferstel an Leo Thun,
Wien, April 1856
- Stimmungsbericht aus Rom, Rom, 16. Mai 1856
- Leo Thun an Joseph Othmar Rauscher, o. O., 16. Mai 1853
- Melchior Diepenbrock an Leo Thun, Ratibor, 30. August 1849
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert o. O., o. D. [8. April 1851]
- Melchior Diepenbrock an Leo Thun, Breslau, 8. Mai 1850
- Geschichte der evangelischen Kirche im Kaisertum Österreich von Karl Kuzmany o. O.,
1850
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 2. September 1860
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Graz, 6. Mai 1850
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Rom, 19. April 1855
- Sophie Apponyi an Leo Thun, Bad Ems, 14. August 1858 Sophie Apponyi an Leo Thun, Bad
Ems, 14. August 1858 Sophie Apponyi an Leo Thun, Bad Ems, 14. August 1858Digitale
Edition der Korrespondenz von Leo von Thun-HohensteinDigitale Edition der Korrespondenz
von Leo von Thun-Hohenstein
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Wien, 7. März 1850
- János Simor an Leo Thun, Kroisbach, 21. November 1859
- Johann Karl Rojek an Leo Thun o. O., 14. November 1854
- Memorandum "L’Archiepiscopato di Bartolammeo Romilli" von Ferdinando Broggi, Mailand,
26. Juli 1855
- Memorandum über die rechtliche Stellung von Protestanten in Tirol o. D.
- Bemerkungen von Plato Athanaczkovics über das Übersetzungsrecht durch den Kaiser,
Wien, 31. Dezember 1849
- Bericht von Gregor Szazskewycz über die Situation der katholischen Kirche in Galizien
1850
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 13. September 1860
- Alexander Hohenlohe an Unbekannt, Großwardein [Oradea], 6. Dezember 1834
- Modesto Farina an Kaiser Franz Joseph, Padua, 9. September 1854
- Hipolit Vladimir Terlecki an Leo Thun, Wien, 8. August 1860
- Johann Ranolder an Leo Thun, Veszprém, 16. Dezember 1855
- Ernst Moy de Sons an Unbekannt [, Innsbruck], 6. Juni 1851
- Franz Ernst Harrach an Leo Thun, Hrádek, 7. September 1853
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Rom, 16. Mai 1855
- Depesche von Erzherzog Albrecht an Kaiser Franz Joseph, Ofen, 2. Februar 1860
- Erlass von Joseph Othmar Rauscher an das fürsterzbischöfliche Ehegericht von Wien,
Wien, 26. Mai 1857
- Rudolf Apponyi an Leo Thun, Appony, 30. September 1860
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert [?], 18. Juni [1854]
- Franz Joseph Rudigier an Leo Thun, Linz, 31. März 1859
- Materialien zur Regelung der Angelegenheiten der Katholischen Kirche in Österreich
mit besonderer Beachtung des Abschlusses des Konkordats 1850–1855
- Vinzenz Prasky und Josef Hais an Johann Rojek, Königgrätz, 1. Oktober 1854
- Joseph Strossmayer an Leo Thun, Đakovo, 17. September 1854
- Abschrift eines Alleruntertänigsten Vortrages Leo Thuns zur Regelung der Verwaltung
der Religionsfonds, Wien, 12. Mai 1852
- Hirtenbrief von Bischof Franciszek Ksawery Wierzchleyski, Przemysl, 8. November 1854
- Nikolaus Vay an Bernhard Rechberg-Rothenlöwen, Miskolc, 2. März 1860
- Josef Stlaukal an Leo Thun, Vydrany, 16. April 1853
- Joseph Othmar Rauscher an Georg Haulik, Wien, 5. Februar 1857
- Anweisungen Thuns zur Kundmachung der Regierungserlässe in Ungarn, Wien, o. D. [1860]
- Ludwig Heufler an Leo Thun [, Hermannstadt, Ende August/Anfang September 1850]
- Albert Kohn an Leo Thun, Raudnitz, 30. Januar 1850
- Joseph Othmar Rauscher an Leo Thun, Rom, 11. Januar 1855
- Abschrift eines Artikels aus der serbischen Zeitung Wojwodjanka, Semlin, 22. Mai 1851
- Melchior Diepenbrock an Leo Thun, Breslau, 6. Mai 1850
- Hirtenbrief von Giovanni Antonio Farina, Treviso, 11. Februar 1860
- Bericht über eine Konferenz mit den protestantischen Deputierten und Regierungsmitgliedern
in der Angelegenheit der Protestanten in Ungarn [Frühjahr 1860]
- Giacomo Ghidoli an Leo Thun, Mailand, 12. Juli 1853
- Leo Thun an Joseph Othmar Rauscher, o. O., 24. Mai [post 1855]
- Übersicht über Maßnahmen zur Förderung der unierten Kirche, Wien, 16. Juni 1858
- Konzept Leo Thuns über die Notwendigkeit der Neueinteilung der Superintendenzen in
Ungarn o. D. [1860?]
- Josef Stlaukal an Leo Thun, Vydrany, 16. April 1853
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 1. September 1860
- Therese Apponyi an Leo Thun, [Bad] Ems, 14. August 1858 Therese Apponyi an Leo Thun,
[Bad] Ems, 14. August 1858 Therese Apponyi an Leo Thun, [Bad] Ems, 14. August 1858Digitale
Edition der Korrespondenz von Leo von Thun-HohensteinDigitale Edition der Korrespondenz
von Leo von Thun-Hohenstein
- Bericht von Leo Thun über die vertraulichen Besprechungen mit zwei protestantischen
Vertrauensmännern o. O., 7. und 8. Februar 1860
- Aufstellung der Gesuche des lateinischen Konsistoriums von Przemyśl bezüglich des
dortigen Präparandenkurses 1859
- János Simor an Leo Thun, Raab, 18. Juni 1858
- Kaiser Franz Joseph an Leo Thun, Laxenburg, 14. Mai 1856
- Joseph Othmar Rauscher an die Dekane der Diözese, Graz-Sekau, 2. April 1850
- Handschriftliche Notizen von Leo Thun zum Verfassungsentwurf für die evangelischen
Kirchen von Karl Kuzmány o. O., o. D.[1850]
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 15. Januar 1860
- Antonio Borovich an Michele Viale-Prelà, Pag, 3. Januar 1856
- Entwurf zur Neuregelung der Kompetenzen des Ministeriums für Kultus und Unterricht
o. O. o. D.
- Evangelisches Pfarramt A.B. Villach an das Evangelische Pfarramt A.B. Prag, Villach,
12. August 1850
- Alexander Csajághy an Leo Thun, Temeswar, 27. Februar 1853
- Notizen von Joseph Othmar Rauscher zu den gemischten Ehen in Ungarn o. D.
- Leo Thun an Alexander Bach, Hetzendorf, Ostersonntag [23. März 1856]
- Bericht von Anton Szántófy über das gebrochene Eheverlöbnis eines Offiziers, Pest,
28. Dezember 1857
- Samuel Tomášek an Karl Kuzmány, Chyžno, 20. Juni 1860
- Heinrich Förster an Leo Thun, Breslau, 16. Juni 1859
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert, Tetschen, 19. Oktober 1853
- George Phillips an Leo Thun, Wien, 29. Januar 1854
- Heinrich Förster an Leo Thun, Breslau, 5. April 1858
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert o. O., 8. Februar 1859
- Anonyme Aufforderung an Minister Leo Thun-Hohenstein, die neuen Kirchengesetze dem
Volk zu erklären o. O., o. D. [1852]
- Erzherzog Albrecht an Leo Thun, Debrezin, 5. Mai 1858
- Friedrich Christian Ludwig Senfft von Pilsach an Caroline Thun, Innsbruck, 26. April
1850
- Ignaz Beck an Leo Thun, Triest, 18. Mai 1853
- Entwurf von Leo Thun für ein Patent zur Aufhebung des Artikels 20 des ungarischen
Reichstags 1848 [1859]
- Leo Thun an August Haxthausen, o. O. [Wien], 15. Juni 1858
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Neusohl, 2. September 1860
- Eh. Entwurf von Leo Thun für eine kaiserliche Verordnung zur Einrichtung von Kultusreferaten
bei den Statthaltereien o. O., o. D.[1854]
- Friedrich Liechtenstein an Leo Thun o. O., o. D. [1858]
- Karl Kuzmány an Leo Thun, Wien, 8. Juli 1860
- Ludwig Heufler an Leo Thun, Kronstadt, 14. Mai 1850
- Berichte über das Schul- und Pfarrwesen mehrerer Bezirkskommissariate an die k.k.
Stadthauptmannschaft 15. bis 17. März 1851
- János Simor an Leo Thun, Rom, 14. November 1854
- Bemerkungen zum Gesetzesentwurf über die "Concurrrenz zur Herstellung und Erhaltung
katholischer kirchlicher Gebäude" o. O., Mai 1854
- Georg Paul Binder an Kaiser Franz Joseph, Wien, 9. Mai 1854
- Memorandum von Johann Mikulas zur Neuordnung der Verwaltung der evangelischen Kirchen
in Ungarn o. D. [1860]
- Notizen von Leo Thun zum alleruntertänigsten Vortrag vom 4. September 1858 o. O.,
1858
- Ignaz Deutsch an Leo Thun, Wien, 10. April 1860
- Vorschlag von Franz Reichenstein zur Lösung der Frage der Protestanten in Ungarn o.
O., 15. April 1860