wird erwähnt in:
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 22. Dezember 1859
- Friedrich Maassen an Leo Thun, Innsbruck, 18. April 1860
- Hermann Leonhardi an Leo Thun, Prag, 07. März 1855
- Ernst Moy de Sons an Leo Thun, Innsbruck, 2. Januar 1860
- George Phillips an Leo Thun, Wien, 24. November 1858
- Leo Thun an Bernhard Rechberg, Wien, 8. Februar 1858
- Rudolf Apponyi an Leo Thun, München, 7. Dezember 1854 Rudolf Apponyi an Leo Thun,
München, 7. Dezember 1854 Rudolf Apponyi an Leo Thun, München, 7. Dezember 1854Digitale
Edition der Korrespondenz von Leo von Thun-HohensteinDigitale Edition der Korrespondenz
von Leo von Thun-Hohenstein
- Justin Linde an Leo Thun, Frankfurt, 18. Januar 1856
- Friedrich Maassen an Leo Thun, Innsbruck, 4. Juli 1857
- Heinrich Siegel an Johann Friedrich Schulte, Gießen, 30. Juni 1857
- Heinrich Förster an Leo Thun, Schloß Johannesberg, 17. August 1854
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 2. Juni 1856
- Leo Thun an Anton Hye von Gluneck, Wien, 7. August 1854
- Cajetan Bissingen an Leo Thun, Schramberg in Württemberg, 22. September 1854
- George Phillips an einen Ministerialrat im Ministerium für Kultus und Unterricht,
Wien, 10. Januar 1852
- Leo Thun an Joseph Alexander Helfert, o. O., 22. September
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 20. April 1856
- Friedrich Maassen an Leo Thun, Innsbruck, 12. Januar 1857
- Friedrich Ludwig Keller an Leo Thun, Berlin, 15. Oktober 1854
- Eröffnungsvortrag des Privatdozenten für deutsches Bundes- und Staatsrecht, Leopold
Hofmann, an der Universität Wien [, Wien], 19. Oktober 1858
- Leopold Hasner an Leo Thun, Prag, 12. Juli 1850
- Ernst Moy de Sons an Leo Thun, Innsbruck, 28. Januar 1858
- Justin Linde an Leo Thun, Frankfurt, 4. Januar 1856
- Ministerialerlass über die staatsrechtlichen Prüfungen an den österreichischen Universitäten
13. September 1854
- Justin Linde an Leo Thun, Dreis, 10. Oktober 1855
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 11. April 1856
- Ernst Moy de Sons an Leo Thun, Innsbruck, 19. Juli 1854
- Über die Aufgabe der Wissenschaft des gemeinen deutschen Privatrechts. Memorandum
von George Phillips, o. D.
- Laurenz Hannibal Fischer an Leo Thun, Frankfurt, 3. Dezember 1855
- Johann Friedrich Schulte an Leo Thun, Prag, 4. Juli 1857
- Entwurf einer Verordnung über die politische Geschäfts- und Richteramtspraxis und
die entsprechenden Prüfungen o. O., 1853/54
- Johann Baptist Weiß an Leo Thun, Baden-Baden, 4. September 1854
- Philipp Anton Segesser an Leo Thun o. O., o. D. [November 1856]
- Friedrich Maassen an Leo Thun, Innsbruck, 13. Januar 1858
- George Phillips an Leo Thun, Wien, 24. November 1858
- Leo Thun an Philipp Anton Segesser, Wien, 27. Oktober 1856
- Wendelin Grünwald an Leo Thun, Prag, 7. Juli 1853
- Friedrich Maassen an Leo Thun, Paris, 22. Januar 1860
- Leo Thun an Anton Hye von Gluneck, Wien, 3. November 1852
- George Phillips an Leo Thun, Aigen bei Salzburg, 8. September 1854
- Karl David Röder an Leo Thun, Heidelberg, 7. Februar 1855
- Friedrich Ludwig Keller an Leo Thun, Berlin, 1. Oktober 1854
- Justin Linde an Leo Thun, Frankfurt, 4. Dezember 1856
- Emil Rössler an Leo Thun, Göttingen, 20. Juni 1857
- Friedrich Hahn an Leo Thun, Wien, 1. Oktober 1854
- Leo Thun an Johann Philipp Wessenberg, Wien, 31. Oktober 1849
- Abschrift einer Rede Leo Thuns bei einer Promotion sub auspiciis, [Wien], 11. Mai
1852
- Filippo Serafini an Leo Thun, Siena, 1. April 1857
- Leo Thun an Anton Hye von Gluneck, o. O., 25. Oktober [1849]
- Ernst Moy de Sons an Leo Thun, Innsbruck, 13. Februar 1859
- Johann Philipp Wessenberg an Leo Thun, Karlsbad, 23. Oktober 1849
- Ernst Moy de Sons an Leo Thun, Innsbruck, 08. Dezember 1854